Ausstellungszeitraum:

01.12.2024 - 01.06.2025


Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 16:00 Uhr
Samstag: geschlossen
Sonntag: geschlossen




Eintritt: 1.00 €


Downloads

Faltblatt Ausstellung
HELLO AGAIN grafische Blätter aus der Sammlung der Galerie Sonnensegel

Nicht nur aus anthropologischen Quellen wissen wir, dass der Mensch seit prähistorischen Zeiten ein Sammler-Gen besitzt. Während unsere Vorfahren vor Jahrtausenden auf das Sammeln als lebensnotwendige Tätigkeit angewiesen waren, entwickelte sich das Zusammentragen von verschiedensten Dingen mit der Erschließung anderer, sicherer Nahrungsquellen mehr und mehr zur Kulturtechnik. Es gibt kaum etwas, das nicht zum Sammlungsgegenstand taugt. Galten früher Briefmarken, Münzen und  Postkarten als beliebte Sammlungsthemen, sammelt der moderne Mensch heute „Likes“ und „Pay Back“-Punkte. Suchtpotential können alle diese Sammlungsgebiete entwickeln – jeder Sammler, der eine annähernde Vollständigkeit seiner Kollektion anstrebt, weiß ein Lied davon zu singen. Das gilt selbstredend auch für das Kunstsammeln, von dem in der Folge die Rede sein soll. So besitzt die Galerie „Sonnensegel“ ebenfalls ein ansehnliches Deputat an Bildnerischem. Viele Künstlerinnen und Künstler fanden das Konzept der Verbindung von Kunstrezeption  und -produktion in einer entstehenden Kunstschule so interessant sowie überzeugend, dass sie aufgeschlossen auf die Bitten der Galerie-Gründer um Unterstützung reagierten. Zahlreiche Kunstspenden trafen in Brandenburg an der Havel ein, so dass die junge Galerie noch bevor sie über eigene Räumlichkeiten verfügte, schon eine ansehnliche Kunstsammlung vorweisen konnte. Dieser Schatz wird seit Jahrzehnten gehütet und nach Möglichkeit vergrößert. Die Malereien, Grafiken und Plastiken sind im Kursbetrieb nicht vorrangig „Museumsstücke“. Die Begegnung mit originalen Kunstwerken ist vor allem Impulsgeber für das eigene bildnerische Tun der Kinder und Jugendlichen im Haus. Sie lernen, dass Kunst zu den Grundfragen des Lebens Stellung nimmt und nutzen die entdeckte Sprache der Formen und Farben, um ihr eigenes Lebensumfeld zu kommentieren. In Auseinandersetzung mit den Werken der „Profis“ gelangen die Schüler zu erstaunlichen Leistungen und machen sich im besten Wortsinne ein Bild von der Welt. Weil trotz allen Bemühens nicht ständig die ganze Palette der umfangreichen „Sonnensegel“- Sammlung im Haus präsent sein kann, wurden für die aktuelle Ausstellung alle Fächer unserer großen Grafikschränke geöffnet und durchstöbert. Manches Blatt wurde schon zu lange nicht mehr im gebührenden Rahmen präsentiert. Zeit für ein „Hello Again“ und eine schöne Gelegenheit, alle Gäste an unserer Sammelleidenschaft teilhaben zu lassen.

Arbeiten von:
Peter Bauer, Alfred von Bodecker, Feliks Büttner, Manfred Butzmann, Fritz Cremer, Wieland Förster, Ellen Fuhr, Hubertus Giebe, Moritz Götze, Günter Grass, HAP Grieshaber, Clemens Gröszer, Angela Hampel, Frieder Heinze, Johannes Heisig, Barbara Henniger, Rainer Henze, Martin Hoffmann, Ingeborg Hunzinger, Joachim John, Werner Klemke, Käthe Kollwitz, Lydia Lander, Gerd Mackensen, Wolfgang Mattheuer, Ursula Mattheuer-Neustädt, Harald Metzkes, Robert Metzkes, Arno Mohr, Michael Morgener, Gabriele Mucchi, Herrmann Naumann, Helga Paris, Ronald Paris, Julia Penndorf, Uwe Pfeiffer, Nuria Quevedo, Hans-Christoph Rackwitz, Josua Reichert, Gerenot Richter, Wieland Schmiedel, Lothar Sell, Willi Sitte, Wolfgang Smy, Werner Stötzer, Wolfgang Tübke, Dieter Tucholke, Max Uhlig, Günter Weigelt, Herbert Wohlert, Katja Zwirnmann u.a.

Peter Bauer - Nashorn
Werner Tübke - Die Versuchung
Wolfgang Mattheuer -Regenschauer
Gabriele Mucchi - Ave Maria