Ausstellungszeitraum:

02.09.2009 - 09.05.2010


Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 16:00 Uhr
Samstag: geschlossen
Sonntag: geschlossen




Eintritt: 0.00 €



 

 

von SaldernGymnasium Europaschule

 

 

Alte Technik - aktueller Inhalt: DIE EUROPAZEITUNG

 „Europa- Zeitung“ – ein gemeinsames Projekt der Kinder- und Jugend- Kunst- Galerie „Sonnensegel“ e. V. mit dem von Saldern- Gymnasium

Brandenburg

 

 

Die Druckkunst als Medium für die Verbreitung von persönlichen Standpunkten und gesellschaftlichen Statements stand im Mittelpunkt der oben genannten Kooperation zwischen  unserer Kunstschule und einem Brandenburger Gymnasium.

Das von Saldern- Gymnasium bemühte sich schon seit Jahren um den Titel „Europa- Schule“. Deshalb waren europäische Probleme und Inhalte permanenter Inhalt der schulischen und außerschulischen Arbeit der Bildungseinrichtung. In diesem Zusammenhang reifte die Idee, zum Europatag  2010 ein großes Schulfest zum Thema "Wir und Europa" zu veranstalten.
Erstmalig sollte an diesem Tag die Sonderausgabe einer "Europa- Zeitung" vorgestellt werden. Schüler verfassten im Politikunterricht Artikel zu einigen Aspekten der Europa- Politik. Die besten Texte wurden ausgewählt und unter Anleitung einer Setzerin von den Schülern im Handsatzverfahren für den Hochdruck vorbereitet. Parallel beschäftigte sich eine 9. Klasse in der Galerie „Sonnensegel“ mit Fragen der Illustration und des Layouts einer solchen Zeitung. Es entstanden qualitätsvolle Druckgrafiken, welche die Gymnasiasten in mehrwöchigen Kursen in der Druckwerkstatt der Kunstschule in die Zeitschrift einfügten und gemeinsam mit einem Drucker an der Presse vervielfältigten. Diese Art des besonderen Unterrichts für die insgesamt 31 Teilnehmer bot also die angestrebte Mischung aus Wissensvermittlung, Handwerk und individueller Kommunikation. Die erstellte Zeitung wurde am 07. Mai 2010 auf besagtem Schulfest der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu den ersten Lesern gehörten die Botschafter Portugals und Spaniens in Deutschland,  Herr José Caetano de Campos Andrada da Costa Pereira und Herr Rafael Dezcallar de Mazarredo.  Sie lobten die inhaltliche und ästhetische Qualität des in einer Auflage von 250 Stück gedruckten Blattes und regten eine Fortsetzung der Initiative an.

 

oben: die stellvertretende Schulleiterin des Gymnasiums,

Frau B. Jechow,

überreicht dem spanischen Botschafter ein druckfrisches Exemplar der „Europa- Zeitung“

 

 

 

Die farbigen Original-

grafiken entstanden unter Anleitung von

 

Ines Frohl

 

(Saldern-Gymnasium)

 

Handsatz:

 

Helga Bendick

 

Druck der Gesamtauflage:

 

Günter Bolle